Bum, Bum, Bum... macht das Herz

Le 06 September 2017

Bum, Bum, Bum... das ist das Geräusch der Schläge des Herzens. Sie wissen schon, dieses Organ, das im Mittelpunkt unseres Organismus steht und ohne das wir nicht leben könnten. Aber kennen Sie auch seine Geheimnisse?

8 Dinge, die Sie über das Herz wissen sollten!

  1.      Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ, das wie eine Pumpe funktioniert.Es zieht sich zusammen, um das Blut in die Arterien zu treiben. Dieses aus der Lunge kommende Blut ist besonders sauerstoffhaltig und ermöglicht die Sauerstoffanreicherung sämtlicher Komponenten des Organismus, was unabdingbar für das Leben der Zellen ist.

 

  1.      Das Herz ist das erste Organ, das sich beim Menschen entwickelt. Tatsächlich beginnt die Entwicklung des Herzens ab dem 16. Tag des Embryos und seine ersten Schläge setzen ab dem 22. Tag ein. Seine Ausbildung ist nach 7 Wochen abgeschlossen, also zu einem Zeitpunkt, an dem das Gehirn gerade erst begonnen hat, sich zu entwickeln.

 

  1.      Das Herz hat direkte Auswirkungen auf den Blutdruck.

Das Herz ist die Quelle der Blutzirkulation im Körper und jede Anomalie in der Herztätigkeit hat Auswirkungen auf den Blutdruck.

Wenn das Herz zum Beispiel zu schnell schlägt (mehr als 80 Schläge pro Minute in Ruhe), bedeutet dies einen Anstieg des Blutdrucks und umgekehrt eine Senkung, wenn es zu langsam schlägt.

 

  1.      Die Herzzellen sind sehr speziell und haben eine andere Funktion als die übrigen Zellen.

Die kontraktilen Herzzellen werden Kardiomyozyten genannt. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie sich ganz alleine zusammenziehen, mit hoher Synchronität und ohne den „Befehl“ des Gehirns zu erhalten.

 

  1.      Das Herz „singt“ durch seine Ventile.Die Herzschläge, die wir hören, werden durch die Schließung der Herzklappen erzeugt, die Aortenklappe und die Mitralklappe (linkes Herz), die Pulmonalklappe und Trikuspidalklappe (rechtes Herz). Wenn das Herz schematisch dargestellt wird, wird das linke Herz auf der rechten Seite abgebildet und umgekehrt. Dabei handelt es sich um eine medizinische Konvention.

 

Es ist möglich, ohne Herz zu leben!Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ, was bedeutet, dass es unmöglich ist, ohne es zu leben. Verschiedene medizinische Methoden haben es jedoch ermöglicht, Patienten am Leben zu halten, wenn auch nur für sehr kurze Zeit.

Dies war der Fall bei Jakub Halik, bei dem nach einer Krebserkrankung des Herzens das Herz entfernt wurde. Da eine Transplantation nicht mit seiner Krebsbehandlung vereinbar war, wurde ihm eine mechanische Pumpe implantiert, die es ihm ermöglichte, fast 200 Tage zu leben.

Es gibt auch ein System mit einem Kunstherz, das eine vorübergehende Alternative während der Wartezeit auf eine Herztransplantation darstellt. Dies war der Fall bei dem Amerikaner Stan Larkin, der an einer Krankheit litt, die seine Herzmuskelgewebe angriff. Er konnte mit diesem Kunstherz, das aus einer mit Druckluft angetriebenen Pumpe besteht, 17 Monate lang leben, während er auf seine Transplantation wartete.

 

  1.        Die erste Transplantation eines Kunstherzens fand im Jahr 1963 statt. Künstliche Herzen sind Mechanismen mit Pumpen, die anhand der Funktionsweise des menschlichen Herzens modelliert wurden. Es wurde jedoch erst im Jahr 2008 ein künstliches Herz erfolgreich transplantiert. Diese Transplantation fand in Paris statt und das Kunstherz mit der Bezeichnung Carmat wurde von dem Konzern EADS (European Aeronautic Defence and Space Company) hergestellt. Das Kunstherz wird derzeit noch nicht vermarktet und befindet sich noch in der Phase der klinischen Prüfung.
  2.      Das Herz kann mit tierischem Gewebe geheilt werden. Das Herz besteht aus 4 Hohlräumen (2 Vorhöfe und 2 Herzkammern), durch die das Blut fließt, und aus 4 Klappen, die sie miteinander verbinden. Diese Klappen sind sehr wichtig, da sie den Rückfluss des Bluts vermeiden (falsche Richtung des Blutflusses). Es gibt Cardio-Herzklappenfehler (eine Pathologie, die die Funktion der Herzklappen beeinflusst), die eine Fehlfunktion dieser Klappen verursachen, was zu einem Ersatz dieser Klappen führen kann. Von den 280 000 implantierten Herzklappenprothesen weltweit sind die Hälfte Bio-Prothesen, die vom Herzgewebe von Rindern oder von Schweinen stammen. Der Vorteil dieser Bio-Prothesen gegenüber den mechanischen Prothesen besteht darin, dass sie keine gerinnungshemmende Behandlung benötigen.
     

Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ für den gesamten Organismus und steht im Mittelpunkt sämtlicher Funktionen. Es ermöglicht die Sauerstoffversorgung der einzelnen Zellen durch die Rückgewinnung von sauerstoffreichem Blut über die Lunge und den Transport des Bluts durch die verschiedenen Gefäßkreisläufe mit seiner Pumpenfunktion, wodurch der Blutdruck erzeugt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Selbstmessungen des Blutdrucks Indikatoren für die Kontrolle der korrekten Herzleistung darstellen. Darüber hinaus ist es von größter Bedeutung, das eigene Herz durch sportliche Betätigung und eine gesunde Ernährung in guter Form zu halten. Übergewicht und der übermäßige Verzehr von Salz und gesättigten Fettsäuren bergen ein erhebliches Risiko von Herz-Kreislauf-Krankheiten.

Durch seine Besonderheiten und seine wesentliche Rolle ist das Herz einzigartig und unersetzbar, kümmern Sie sich daher darum!

Quelle:

http://www.parismatch.com/Actu/Sante/Ce-jeune-homme-a-vecu-sans-coeur-pendant-dix-sept-mois-1240850

http://www.leparisien.fr/societe/coeur-artificiel-carmat-autorisee-a-reprendre-ses-essais-cliniques-02-05-2017-6910575.php

https://www.carmatsa.com/fr/

http://www.realites-cardiologiques.com/wp-content/uploads/sites/2/2010/10/141.pdf

http://www.md.ucl.ac.be/peca/coeur.html

https://www.inserm.fr/thematiques/physiopathologie-metabolisme-nutrition/dossiers-d-information/infarctus-du-myocarde

Sichere Bezahlung

Alle Transaktionen im iHealth Shop sind 100 % sicher.

Schnelle/kostenlose Lieferung

Vor 12 Uhr: Versand am selben Tag

Rücksendungen und Umtausch

Sie haben 14 Tage Zeit, Ihre Produkte umzutauschen

Kundenservice

wenden Sie sich bitte an den Technischen Support